
Anatomie und Physiologie des Herzens und der Gefäße
In diesen Kapiteln werden die Grundzüge der Anatomie und der Physiologie des Herzens und der Gefäße dargestellt. Sie sind bei weitem nicht erschöpfend, aber sollen anregen, sich weiter mit diesen interessanten Aspekten zu beschäftigen.
Spezialthemen:
Ergometrie (Belastungs-EKG)
Die ergometrische Untersuchung ist eine der wichtigsten und ältesten nicht-invasiven Methoden der Kardiologie. Sie ist allerdings inzwischen von anderen Methoden (Stress-Echo) ergänzt und erweitert worden. …
Grundzüge der Gefäßanatomie
Schema des Blutkreislaufs: Die vom Herz abgehenden Blutgefäße, die Blut vom Herzen weg in die Peripherie führen, nennt man Arterien, die Gefäße, die Blut zum …
Das Elektrokardiogramm (EKG)
Wie aus den Besprechung des Reizleitungssystems hervorgeht, breitet sich die Erregung des schlagenden Herzens von der Herzbasis zur Herzspitze kontinuierlich aus. Die sehr schwachen Spannungspotentiale …
Arteriosklerose und Risikofaktoren
Die Arteriosklerose (Arterienwand-Verhärtung) ist eine Allgemeinerkrankung mit speziellen lokalen Ausprägungen: Die Krankheit betrifft vor allem Bewohner der westlichen Hemisphäre, deren Wohlstand und die damit zusammenhängenden …
Grundzüge der Herzphysiologie
Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktion der Organe und damit mit der Anatomie eng verknüpft. Die Pathophysiologie dagegen befasst sich mit der gestörten …
Grundzüge der Anatomie des Herzens.
Das Herz ist ein Hohlmuskel und ist in vier unterschiedliche Abschnitte mit unterschiedlicher Funktion unterteilt. In den Beispielen unten kann man diese Strukturen einschließlich der …