Was ist HIIT?
HIIT ist die Abkürzung für „hochintensives Intervalltraining“ und bedeutet, dass die Trainingsphasen in Intervallen mit Pausen ablaufen, wobei die THF hier bei 80-90% HFmax liegen soll. Man kann z.B.beim Lauftraining eine 90%-Laufphase von 1-3 min mit einer Gehphase von gleicher Dauer abwechseln.
Es ist üblich, beim Training bestimmte Frequenzzonen festzulegen und diese zu beachten. Sie geben (angenähert) an, ob sich der Trainierende im aeroben oder anaeroben Trainingsbereich befindet. Diese Einteilungen gehen u.a. auf Kindermann et al. 2004 zurück und beschreiben 5 Zonen, die unterschiedliche Trainingsfrequenzen oder prozentuale HFmax-Anteile berücksichtigen. Die THF werden meist nach der Karvonen-Formel berechnet.
Recom: Regeneration-Compensation: Gesundheitseffekt,
kein sicherer Trainingseffekt
GA: Grundlagenausdauer: empfohlen für Herz-Ausdauertraining
EB: Entwicklungsbereich f. Sportler
SB: Spitzenbereich: Vorbereitung für Spitzen- Wettkampfsport
Grün-Gelb-Orange (50-80% HFmax) sind daher die für das Reha-Training bevorzugten Zonen.
BORG-Skala:
Als zusätzliche oder auch ausschließliche Hilfe bei der Erfolgsbeurteilung im Training kann der ein Wert der BORG-Skala gelten, der das “Anstrengungsempfinden (Ratings of perceived exertion)” bei Belastung in ursprünglich 20 Stufen wiedergibt. (Lit.hinweis: BORG, G. (1982) Psychophysical bases of perceived exertion. Medicine and Science in Sports and Exercise 14 (5), S. 377–381).
Für das Herzkreislauftraining wird ein Wert von 9 bis 11 angegeben, der einer Trainingsherzfrequenz von 90 – 110 entspricht. Diese ist erfahrungsgemäß in Herzgruppen allgemein üblich.
Die modifizierte Form der Skala enthält 10 Stufen und bezieht das atembezogene Empfinden ein. Dies ist für bestimmte Belastungsformen ohne Bestimmung der Herzfrequenz sehr nützlich (wie für LAD-Träger oder bei COPD-Patienten).
Radfahren ist übrigens eine Sportart, die die genannten Formen im Wesentlichen in sich vereinigt. Der Radfahrer trainiert also Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität gleichzeitig, entlastet dabei durch das Sitzen die Beingelenke, besonders bei Übergewicht. Für den Älteren hat das Fahren mit dem Pedelec (Sonderform des E-Bike) eine spezielle Bedeutung gewonnen. Die Verwendung des Pedelecs war Gegenstand einer publizierten Studie mit dem Titel “Herzfrequenzgesteuertes Fahrradtraining bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit dem Heartgo-Pedelec” und wurde in einer Broschüre (Autoren Hennersdorf, Löllgen) niedergelegt. Diese kann hier in einer Zusammenfassung angesehen werden.
Sport und Herz
Für den Herzkranken aber müssen besondere Voraussetzungen und Bedingungen eingehalten werden. Hier sind aktueller Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und die aktuelle Therapie wichtig. Eine Zusammenfassung findet man in diesem Beitrag.
Kardiologische Rehabilitation